THG-Prämie: Ein Vergleich der Anbieter lohnt sich!

27.04.2025 · THG-Quote

Von Florian Flecker

Foto des Florian Flecker
THG-Prämie Vergleich

Viele E-Autofahrer in Österreich stellen sich die Frage, wie seriös die Auszahlung der THG-Prämie im Vergleich tatsächlich ist – vor allem mit Blick auf verschiedene Anbieter und Prämienmodelle. Das System ist klar gesetzlich geregelt: Die THG-Prämie basiert auf der Kraftstoffverordnung und erlaubt es Haltern von Elektrofahrzeugen, ihre eingesparten CO₂-Emissionen, generiert durch das Verladen erneuerbaren Stroms, gewinnbringend zu verkaufen. Wenn du ein E-Auto besitzt, kannst du dir also Jahr für Jahr eine THG-Prämie sichern und solltest nicht auf den Vergleich verzichten.

Bei carbonify erhältst du in Österreich eine der fairsten Auszahlungen am Markt – kombiniert mit einer besonders einfachen Beantragung. Du gibst deine Daten ein, lädst deinen Zulassungsschein hoch – und wir kümmern uns um den Rest. Schnell, transparent und sicher.

Ein THG-Prämien-Vergleich verdeutlicht außerdem: Bei uns erhältst du zwei Prämienmodelle, damit du selbst entscheiden kannst, wie schnell die Auszahlung erfolgt.

  • Express-Prämie: Auszahlung innerhalb von 30 Tagen.
  • Klassik-Prämie: Auszahlung nach ca. vier Wochen, sobald die zuständige Stelle deine THG-Quote bestätigt (voraussichtlich Sommer 2026).

So kannst du selbst entscheiden, ob dir eine schnelle Auszahlung oder die maximale Prämie wichtiger ist. Auch deshalb schneiden wir in einem THG-Prämie-Anbieter-Vergleich regelmäßig besonders gut ab – wir geben den größten Teil der Quote an dich weiter.

Warum ein THG-Bonus-Vergleich sinnvoll ist

Das THG-Quotensystem wurde eingeführt, um Unternehmen mit hohen CO₂-Emissionen zur Finanzierung klimafreundlicher Mobilität zu bewegen – konkret: Mineralölkonzerne zahlen, E-Autobesitzer profitieren. Dadurch entsteht ein Markt, in dem viele Plattformen um deine Prämie werben. Ein Vergleich der THG-Prämie lohnt sich also – denn nicht alle Anbieter arbeiten gleich transparent oder fair.

Beim THG-Prämie-Beantragen offenbart der Vergleich teils große Unterschiede: Manche Anbieter binden dich über mehrere Jahre, ohne dass du es auf den ersten Blick erkennst. Andere versprechen hohe Prämien, kürzen aber im Kleingedruckten durch Gebühren oder variable Quotenanteile. Auch automatische Vertragsverlängerungen oder flexible, nicht garantierte Auszahlungsmodelle sind verbreitet. Bei carbonify musst du dir über diese Stolperfallen allerdings keine Gedanken machen.

Ein Vergleich hilft dir, seriöse von weniger verlässlichen Angeboten zu unterscheiden. Nur wer Vertragsbedingungen, Servicegebühren und Auszahlungsmodalitäten transparent offenlegt, verdient dein Vertrauen. Mit einem THG-Prämie-Vergleich bekommst du ein Gefühl für aktuelle Marktpreise und erkennst Anbieter, die langfristig fair agieren.

Bei carbonify legen wir größten Wert auf Transparenz. Wir kommunizieren offen, garantieren faire Auszahlungen und bieten dir jederzeit Einblicke in den Stand deiner Prämie. Sieh selbst, wie wir in einem THG-Bonus- bzw. THG-Prämie-Vergleich rundum durch Qualität, Fairness und Nutzerfreundlichkeit überzeugen.

Darum zählt carbonify im THG-Prämien-Vergleich zu den Top-Anbietern

Als österreichischer Spezialist im THG-Quotenhandel stehen wir für Transparenz, Fairness und Zuverlässigkeit. Wir arbeiten mit zehntausenden Privatpersonen sowie renommierten Unternehmen zusammen – darunter Wien Energie, Verbund, sonnen, Smatrics und Fleetpool – und haben uns so bereits als feste Größe auf dem österreichischen und deutschen Markt etabliert. Nun möchten wir dir zeigen, dass der THG-Prämie-Anbieter-Vergleich deutlich macht, dass Kunden unsere ehrliche Kommunikation, unkomplizierten Prozesse und fairen Vertragsbedingungen schätzen.

Mit über 4.100 positiven Bewertungen auf Trustpilot und mehr als 550.000 erfolgreich abgewickelten Prämienfällen zählt carbonify zu den meistgenutzten Plattformen im deutschsprachigen Raum. Was uns auszeichnet, ist nicht nur unser technisches Know-how und unsere langjährige Erfahrung, sondern auch unser Anspruch, Interessen unserer Kunden immer in den Mittelpunkt zu stellen. Im THG-Bonus-Vergleich schneiden wir deshalb regelmäßig besonders gut ab – auch, weil wir bewusst auf Lockangebote verzichten und stattdessen mit Verlässlichkeit und echten Leistungen überzeugen.

Wir glauben, dass langfristiges Vertrauen wichtiger ist als kurzfristige Versprechen. Deshalb setzen wir für dich auf ein faires Vergütungsmodell, verständliche Konditionen und schnelle Auszahlungen – kombiniert mit persönlichem Support, wenn du ihn brauchst.

Was uns im Vergleich der THG-Prämie besonders auszeichnet:

  • Flexible Prämienmodelle je nach Auszahlungswunsch
  • Garantierte und faire THG-Prämien ohne versteckte Gebühren
  • Hohe Abwicklungszahlen und starke Marktposition
  • Kundenservice auf Augenhöhe – schnell, freundlich und kompetent
  • Moderne Technologien für schnelle Prozesse
  • Klare Kommunikation und rechtssichere Verträge
  • Laufend aktualisiertes Wissen über Gesetzeslage und Marktentwicklung

Und das Wichtigste: Wir sind unabhängig von Mineralölkonzernen und geben den Großteil der Quoten-Einnahmen direkt an dich weiter. Bei uns weißt du genau, woran du bist – und profitierst maximal.

THG-Prämie für E-Auto vergleichen und Anbieter wechseln

Wenn du nach einem THG-Prämie-Vergleich festgestellt hast, dass du bei uns besser aufgehoben bist, kannst du problemlos den Anbieter wechseln. Wichtig ist dabei ein Blick in die Vertragsbedingungen deines bisherigen Anbieters, denn manche Plattformen arbeiten mit automatischen Vertragsverlängerungen oder binden dich über die gesamte Laufzeit deiner Fahrzeugregistrierung im Quotenhandel.

Kündigungsfristen im Auge behalten

Achte im Vergleich deshalb besonders auf die Laufzeit, Kündigungsfristen und Klauseln zur Auszahlung. Ein seriöser Anbieter garantiert die Auszahlung auch dann, wenn sich der Quotenmarkt einmal verändert oder kein direkter Abnehmer vorhanden ist.

Ebenso wichtig ist, dass bei einer variablen Prämie zumindest ein Mindestauszahlungsbetrag garantiert wird – idealerweise mit einem festen Auszahlungszeitpunkt. Nur so kannst du sicherstellen, dass du nicht monatelang auf dein Geld wartest oder weniger bekommst, als dir ursprünglich versprochen wurde.

Bei carbonify garantieren wir dir faire Bedingungen und volle Transparenz – auch, wenn du zu uns wechselst. Wir machen dir den Umstieg leicht und stehen dir bei jedem Schritt beratend zur Seite. So holst du auch nach einem Vergleich der Anbieter das Beste aus deiner THG-Prämie heraus.

Einmal carbonify im THG-Prämienvergleich entdecken – nie wieder wechseln!

Unsere über 25 THG-Prämien-Experten setzen sich jeden Tag dafür ein, dass du den maximalen Nutzen aus dem Quotenhandel ziehst – einfach, effizient und mit garantiertem Ergebnis. Wenn du einmal einen fundierten THG-Prämie-Vergleich gemacht hast, wirst du schnell erkennen: Bei carbonify passt einfach alles.

Vom Antrag bis zur Auszahlung brauchst du nur zwei einfache Schritte – wir übernehmen den Rest. Sobald du dich für uns entschieden hast, wirst du nie wieder einen THG-Prämien-Vergleich brauchen, denn mit carbonify hast du einen verlässlichen Partner gefunden, auf den du langfristig bauen kannst.

Das sagen unsere Geschäftspartner und Kunden über uns.

Was Dich noch interessieren könnte:

Wir haben alle weiteren Informationen für Dich in unseren FAQ zusammengetragen.

Wähle eine Kategorie

Was ist die THG-Quote bzw. die Treibhausgasminderungsquote?

Die Treibhausgasminderungsquote oder kurz die THG-Quote ist ein gesetzliches Klimaschutzinstrument, um den Ausstoß von CO2-Emissionen insbesondere im Verkehrssektor zu reduzieren.

Der THG-Quotenhandel liegt der THG-Quote zugrunde. Unternehmen, wie Mineralölkonzerne, die fossile Kraftstoffe, (z. B. Diesel oder Benzin) in Umlauf bringen und so maßgeblich zum CO2-Ausstoß beitragen, werden durch die THG-Quote dazu verpflichtet, ihre Emissionen jedes Jahr um einen festgesetzten Prozentsatz zu reduzieren.


Im Jahr 2030 soll dieser Satz bei 25 % liegen. Bei Nichteinhaltung der Quote wird eine Strafzahlung (Pönale) für jede nicht eingesparte Tonne CO2 fällig. Die Pönale ist wesentlich teurer: Aktuell liegt sie bei 600 € pro Tonne ausgestoßenem CO2.


Die THG-Quoten von Dritten wie z. B. E-Mobilisten aufzukaufen, wenn quotenverpflichtete Unternehmen ihre THG-Quote nicht durch andere Maßnahmen, wie z. B. das Beimischen von Ökokraftstoffen erfüllen können, bildet die Nachfrage im THG-Quotenhandel.

Die THG-Quote ist durch das Bundesimmissionsschutzgesetz (BImSchG) und die 38. Bundes-Immissionsschutzverordnung (BImSchV Nr. 38) geregelt. Gemäß der 38. Bundes-Emissionsschutzverordnung ist das Umweltbundesamt für die Prüfung der in Verkehr gebrachten Kraftstoffe zuständig und zertifiziert die von carbonify eingereichten THG-Quotenanträge.


Seit Ende Juli 2023 sind Neuerungen in der 38. Bundes-Emissionsschutzverordnung in Kraft getreten.

Hauptsächlich sind es Mineralölkonzerne, die gesetzlich dazu verpflichtet sind, ihre Treibhausgasemissionen im Rahmen der THG-Quote jedes Jahr um einen festgelegten Prozentsatz zu mindern.


Halten die quotenverpflichteten Unternehmen sich nicht an Ihre Quote, wird eine Strafzahlung für jede nicht eingesparte Tonne CO2 in Höhe von 600 € pro Tonne CO2 fällig.


Ein Quotenverpflichteter hat unterschiedliche Erfüllungsoptionen, um die Anforderungen der THG-Quotenerfüllung zu bewerkstelligen. Insbesondere ist es der Verkauf von Biokraftstoffen, wie z. B. E10 oder E5 an der Tankstelle.


Da die THG-Minderungsquote in den vergangenen Jahren jedoch bedeutend gestiegen ist und bis 2030 auf 25 % steigen wird, schaffen Mineralölkonzerne es nicht allein durch den Verkauf von Biokraftstoffen die Anforderungen zu erfüllen, sodass Strafzahlungen drohen. Deswegen werden THG-Quotenmengen durch öffentliche Ladeinfrastruktur generiert oder die eingesparten CO2-Emissionen von Privatpersonen oder Unternehmen gekauft.

Die THG-Quote kann von allen Haltern von E-Autos, sowie von Ladeinfrastrukturbetreibern beantragt werden. Dabei ist es egal, ob es sich hierbei um private E-Auto-Besitzer, E-Flottenbetreibern in Unternehmen oder Eigentümer von öffentlicher Ladeinfrastruktur handelt. Allerdings gibt es bei den Fahrzeugen eine Unterscheidung: Es müssen quotenberechtigte Fahrzeuge sein.

Die THG-Quote kann einmal pro Kalenderjahr beim Umweltbundesamt beantragt werden. Gesetzlich ist das Instrument bis 2030 vorgesehen.

Weitere Fragen?

Schreib uns!

Mit unserem kompetenten Team kommst Du immer ans Ziel! Schreib uns gerne Dein Anliegen und Du kriegst werktags innerhalb von 48 Stunden eine Antwort.

Kunden-Service Image

Laura

Kundenberaterin

Kontakt Emailinfo@carbonify.at