Herzlich willkommen bei carbonify Österreich: Dein Partner für die THG-Quote!

30.12.2024 · Über carbonify

Von Florian Flecker

Florian Flecker image
carbonify THG-Prämie jetzt auch in Österreich

Herzlich willkommen bei carbonify Österreich!

Wir bei carbonify Österreich freuen uns, dich auf unserem Blog zu begrüßen! Als erfahrener Partner im Bereich der THG-Quote möchten wir uns vorstellen, unsere Mission erklären und dir zeigen, welche Vorteile wir dir als E-Auto-Fahrer bieten. Mit dem Jahreswechsel starten wir unser Angebot für Endkunden – und das mit zwei attraktiven Prämienoptionen, die du frei wählen kannst.

Wer ist carbonify Österreich?

carbonify steht für nachhaltige Mobilität und faire Lösungen im Bereich der THG-Quote. Seit 2023 sind wir auch in Österreich aktiv, nachdem wir bereits in Deutschland erfolgreich Fuß gefasst haben. Unser Mutterunternehmen blickt auf eine starke Gründungsgeschichte zurück und ist seit 2021 in der THG-Quotenvermarktung tätig.

Unsere Mission ist klar: E-Mobilität fördern und dabei nachhaltige Vorteile für dich als Elektromobilist schaffen. Mit unserer Lösung machen wir die THG-Quote für dich einfach, transparent und lukrativ. Egal, ob du privat unterwegs bist oder dein Unternehmen voranbringen möchtest – wir haben die passende Lösung für dich.

Warum ist die THG-Quote wichtig?

Die THG-Quote („Treibhausgasminderungsquote“) ist ein wichtiger Baustein, um den CO₂-Ausstoß in der Mobilität zu reduzieren. Unternehmen wie Mineralölkonzerne sind verpflichtet, ihre CO₂-Emissionen zu senken. Du als Fahrer eines Elektroautos leistest einen wertvollen Beitrag dazu und erhältst im Gegenzug eine finanzielle Prämie – wir sorgen dafür, dass du diese unkompliziert und schnell erhältst.

Seit 2023 unterstützen wir erfolgreich Unternehmen in Österreich bei der Verwaltung und Vermarktung ihrer THG-Quoten. Jetzt möchten wir auch dir als Privatkunde diese Vorteile zugänglich machen.

Zwei Prämienoptionen – du hast die Wahl

Mit dem Start unseres Endkundenangebots bieten wir dir zwei attraktive Prämienoptionen:

Klassik-Prämie – Etwas mehr Geduld, dafür ein höherer Auszahlungsbetrag nach Bestätigung durch das Umweltbundesamt.

Express-Prämie – Auszahlung garantiert innerhalb von 4 Wochen.

Mit carbonify Österreich hast du die Kontrolle: Einfach anmelden, Option auswählen und profitieren – transparent, fair und ohne versteckte Kosten.

Unser Standort in Wien – nah bei dir

Ein wichtiger Teil unserer Philosophie ist der persönliche Kontakt. Deshalb haben wir unser Büro in Wien eröffnet, um nah bei unseren Partnern und Kunden in Österreich zu sein. Mit einem klaren Fokus auf Kundenzufriedenheit und Effizienz bringen wir unsere Erfahrung aus der erfolgreichen Zusammenarbeit mit Unternehmen nun auch in den Markt für Endkunde.

Der Start einer neuen Blogreihe

Dieser Beitrag ist der Auftakt zu unserer neuen Blogreihe! Hier werden wir dich regelmäßig über die THG-Quote, Tipps zur E-Mobilität und Neuigkeiten rund um nachhaltige Mobilität informieren. Bleib also dran – wir haben noch viel vor!


Wir freuen uns auf dich!

Seit 2023 setzen wir uns in Österreich dafür ein, dass der Wechsel zur E-Mobilität auch finanziell belohnt wird. Jetzt freuen wir uns darauf, gemeinsam mit dir in ein nachhaltiges 2025 zu starten.

Du hast Fragen? Unser Team in Wien steht dir jederzeit zur Seite. Besuche uns auf unserer neuen Landingpage, um mehr zu erfahren und deine THG-Prämie zu sichern.

Dein Team von carbonify Österreich

Jetzt anmelden und von der THG-Prämie profitieren – schnell und einfach!

Das sagen unsere Geschäftspartner und Kunden über uns.

Was Dich noch interessieren könnte:

Wir haben alle weiteren Informationen für Dich in unseren FAQ zusammengetragen.

Wähle eine Kategorie

Was ist die THG-Quote bzw. die Treibhausgasminderungsquote?

Die Treibhausgasminderungsquote oder kurz die THG-Quote ist ein gesetzliches Klimaschutzinstrument, um den Ausstoß von CO2-Emissionen insbesondere im Verkehrssektor zu reduzieren.

Der THG-Quotenhandel liegt der THG-Quote zugrunde. Unternehmen, wie Mineralölkonzerne, die fossile Kraftstoffe, (z. B. Diesel oder Benzin) in Umlauf bringen und so maßgeblich zum CO2-Ausstoß beitragen, werden durch die THG-Quote dazu verpflichtet, ihre Emissionen jedes Jahr um einen festgesetzten Prozentsatz zu reduzieren.


Im Jahr 2030 soll dieser Satz bei 25 % liegen. Bei Nichteinhaltung der Quote wird eine Strafzahlung (Pönale) für jede nicht eingesparte Tonne CO2 fällig. Die Pönale ist wesentlich teurer: Aktuell liegt sie bei 600 € pro Tonne ausgestoßenem CO2.


Die THG-Quoten von Dritten wie z. B. E-Mobilisten aufzukaufen, wenn quotenverpflichtete Unternehmen ihre THG-Quote nicht durch andere Maßnahmen, wie z. B. das Beimischen von Ökokraftstoffen erfüllen können, bildet die Nachfrage im THG-Quotenhandel.

Die THG-Quote ist durch das Bundesimmissionsschutzgesetz (BImSchG) und die 38. Bundes-Immissionsschutzverordnung (BImSchV Nr. 38) geregelt. Gemäß der 38. Bundes-Emissionsschutzverordnung ist das Umweltbundesamt für die Prüfung der in Verkehr gebrachten Kraftstoffe zuständig und zertifiziert die von carbonify eingereichten THG-Quotenanträge.


Seit Ende Juli 2023 sind Neuerungen in der 38. Bundes-Emissionsschutzverordnung in Kraft getreten.

Hauptsächlich sind es Mineralölkonzerne, die gesetzlich dazu verpflichtet sind, ihre Treibhausgasemissionen im Rahmen der THG-Quote jedes Jahr um einen festgelegten Prozentsatz zu mindern.


Halten die quotenverpflichteten Unternehmen sich nicht an Ihre Quote, wird eine Strafzahlung für jede nicht eingesparte Tonne CO2 in Höhe von 600 € pro Tonne CO2 fällig.


Ein Quotenverpflichteter hat unterschiedliche Erfüllungsoptionen, um die Anforderungen der THG-Quotenerfüllung zu bewerkstelligen. Insbesondere ist es der Verkauf von Biokraftstoffen, wie z. B. E10 oder E5 an der Tankstelle.


Da die THG-Minderungsquote in den vergangenen Jahren jedoch bedeutend gestiegen ist und bis 2030 auf 25 % steigen wird, schaffen Mineralölkonzerne es nicht allein durch den Verkauf von Biokraftstoffen die Anforderungen zu erfüllen, sodass Strafzahlungen drohen. Deswegen werden THG-Quotenmengen durch öffentliche Ladeinfrastruktur generiert oder die eingesparten CO2-Emissionen von Privatpersonen oder Unternehmen gekauft.

Die THG-Quote kann von allen Haltern von E-Autos, sowie von Ladeinfrastrukturbetreibern beantragt werden. Dabei ist es egal, ob es sich hierbei um private E-Auto-Besitzer, E-Flottenbetreibern in Unternehmen oder Eigentümer von öffentlicher Ladeinfrastruktur handelt. Allerdings gibt es bei den Fahrzeugen eine Unterscheidung: Es müssen quotenberechtigte Fahrzeuge sein.

Die THG-Quote kann einmal pro Kalenderjahr beim Umweltbundesamt beantragt werden. Gesetzlich ist das Instrument bis 2030 vorgesehen.

Weitere Fragen?

Schreib uns!

Mit unserem kompetenten Team kommst Du immer ans Ziel! Schreib uns gerne Dein Anliegen und Du kriegst werktags innerhalb von 48 Stunden eine Antwort.

Kunden-Service Image

Laura

Kundenberaterin

Kontakt Emailinfo@carbonify.at