News & Tipps zum Thema E-Mobilität

Das branchenführende Informationsportal rund um die Themen THG-Quote, Elektromobilität, E-Flotten, Energie- und Verkehrswende. Ob aktuelle News, Kurzberichte oder ausführliche Beiträge, all das findest Du hier. Viel Spaß beim Lesen!

Der neueste Beitrag:

E-Auto laden: Kosten, mit denen man rechnen muss
E-Auto laden: Kosten, mit denen man rechnen muss

Elektroautos haben sich in den letzten Jahren zu einer beliebten Alternative zu Verbrennern entwickelt, da sie eine umweltfreundliche und nachhaltige Mobilitätslösung bieten. Ein entscheidender Aspekt der Elektromobilität ist das Laden von E-Autos. Die Möglichkeit, Elektroautos bedarfsgerecht, bequem und bezahlbar aufzuladen, ist von entscheidender Bedeutung für ihre praktische Nutzung im Alltag.

E-Auto laden: Kosten, mit denen man rechnen muss
E-Auto laden: Kosten, mit denen man rechnen muss

Elektroautos haben sich in den letzten Jahren zu einer beliebten Alternative zu Verbrennern entwickelt, da sie eine umweltfreundliche und nachhaltige Mobilitätslösung bieten. Ein entscheidender Aspekt der Elektromobilität ist das Laden von E-Autos. Die Möglichkeit, Elektroautos bedarfsgerecht, bequem und bezahlbar aufzuladen, ist von entscheidender Bedeutung für ihre praktische Nutzung im Alltag.

Nachhaltige Mobilität beim Pendeln – Was gehört dazu?
Nachhaltige Mobilität beim Pendeln – Was gehört dazu?

Der Verkehrssektor zählt in Österreich zu den größten Herausforderungen der Klimapolitik. Allein der Straßenverkehr verursacht hier rund 30 Prozent der Treibhausgasemissionen. Ein wesentlicher Faktor sind emissionsreiche Städte, das mangelnde Mobilitätsangebot auf dem Land, Stau auf den Autobahnen und der hohe Anteil von Benzin- und Dieselfahrzeugen im Pendelverkehr.

E-Autos: Wie umweltfreundlich sind sie wirklich?
E-Autos: Wie umweltfreundlich sind sie wirklich?

Elektroautos haben ein umweltfreundliches Image und stehen sinnbildlich für die österreichische Verkehrswende. Da sie weder Benzin noch Diesel tanken, stoßen sie im Fahrbetrieb lokal keine umweltschädlichen Abgase aus. Dennoch haben Elektroautos durchaus einen CO₂- und Schadstoff-Ausstoß zu verantworten – jedoch an anderer Stelle.

Ladesäule blockiert: Was kann man dagegen tun?
Ladesäule blockiert: Was kann man dagegen tun?

Blockierte Ladesäulen können ärgerlich sein, besonders wenn das E-Fahrzeug dringend eine Aufladung benötigt. Man kommt an eine Ladesäule und sie ist blockiert. Das ist nicht nur frustrierend, sondern kann auch Reisepläne erheblich beeinträchtigen.

Mobilitätswende oder Verkehrswende?
Mobilitätswende oder Verkehrswende?

Wie verwirrend: manchmal heißt es Verkehrswende, dann wieder Mobilitätswende. Was ist der Unterschied und wie hängen die beiden Begriffe zusammen? In diesem Artikel erklären wir den Unterschied zwischen der Verkehrswende und der Mobilitätswende, wie die beiden Handlungsfelder von nachhaltiger Mobilität zusammenhängen und wie die THG-Quote dazu beiträgt.

Geschichte der Elektromobilität: Auf dem Weg in eine nachhaltige Zukunft
Geschichte der Elektromobilität: Auf dem Weg in eine nachhaltige Zukunft

Elektroautos sind keine neue Erfindung. Tatsächlich erstreckt sich die Geschichte der Elektromobilität über zwei Jahrhunderte und hat lediglich in den vergangenen Jahren eine bemerkenswerte Renaissance erlebt. Um die Entwicklung der Elektromobilität zu verstehen, werfen wir in diesem Artikel einen Blick auf einige der wichtigsten historischen Stationen.

THG-Quote seriös: Es kommt ganz auf den Anbieter an!
THG-Quote seriös: Es kommt ganz auf den Anbieter an!

Der Mythos, dass die THG-Quote unseriös sei, hält sich insbesondere in den sozialen Medien hartnäckig. Immer wieder erreichen uns Nachrichten oder Kommentare, in denen die Wirksamkeit oder die Seriosität der THG-Quote angezweifelt wird. In diesem Beitrag zeigen wir auf, warum dieser Mythos sogar zum Teil gerechtfertigt ist und wie sich der THG-Quotenmarkt wandeln kann.

E-Flotte: die Umstellung in Betrieben
E-Flotte: die Umstellung in Betrieben

Mit der voranschreitenden Mobilitätswende steht der Verkehrssektor unter Strom: Das Thema Elektromobilität nimmt auf kommunaler Ebene sowie in der Privatwirtschaft immer mehr Fahrt auf, wobei vor allem eine Umstellung auf E-Flotten interessant ist. Unternehmen und Kommunen, die ihre Flotte elektrifizieren wollen, stehen dabei allerdings vor einigen Herausforderungen: Beispielsweise setzt der Betrieb eines E-Fuhrparks ein effizientes Fuhrparkmanagement voraus. Im nachfolgenden Artikel zu den Herausforderungen einer E-Flotte beleuchten wir, was die Umstellung auf E-Fahrzeuge für Unternehmen und Kommunen bedeutet.

E-Auto-Batterien recyclen: Probleme und Lösungen
E-Auto-Batterien recyclen: Probleme und Lösungen

Unweigerlich verlieren Elektroauto-Batterien ihre Leistungsfähigkeit über die Dauer und Häufigkeit ihrer Nutzung. Nach der Nutzung im E-Fahrzeug gibt es jedoch Re-Use-Konzepte sowie Recycling-Techniken, um den Batterien ein zweites Leben zu geben oder die Rohstoffe wiederzuverwenden. In diesem Artikel zeigen wir Wege zum Re-Use und Recycling von E-Auto-Batterien auf.

Brennen E-Autos häufiger als Verbrenner?
Brennen E-Autos häufiger als Verbrenner?

Elektroautos stehen medial immer wieder im Zusammenhang mit spontanen Bränden, unlöschbaren Feuern und erhöhter Gefahr, die von Batterien ausgehen solle. Doch wie viel Wahrheit steckt tatsächlich dahinter? Wir haben den Mythos aufgedeckt und dabei herausgefunden, dass Verbrenner tatsächlich 20x so oft brennen wie E-Autos!

Wallbox: der kleine Helfer für E-Mobilisten
Wallbox: der kleine Helfer für E-Mobilisten

In Garagen, in Carports oder auf dem Firmengelände. Die Wallbox ist vielseitig einsetzbar und bietet für E-Mobilisten viele Vorteile wie das bequeme Aufladen zu Hause und ohne teuren Ladetarif. In diesem Beitrag wollen wir folgende Fragen aufklären: Was ist eine Wallbox? Wie lange braucht sie zu aufladen eines E-Autos? Sind die Mythen über Wallboxen alle wahr? Gibt es Förderungen für die Wallbox? Welches Zubehör ist nötig? Welche sind unsere Top 5 auf dem Markt?

E-Auto Reichweite erhöhen: alle Tipps und Tricks
E-Auto Reichweite erhöhen: alle Tipps und Tricks

Die praktische Reichweite kann der Fahrer mit ein paar Tricks selbst merkbar erhöhen. Unser Co-Founder von carbonify und langjähriger E-Auto Enthusiast Alex Bangula hat seine Tipps in diesen Beitrag einfließen lassen, um E-Mobilisten eine hohe Reichweite zu ermöglichen.

Das sagen unsere Geschäftspartner und Kunden über uns.

Weitere Fragen?

Schreib uns!

Mit unserem kompetenten Team kommst Du immer ans Ziel! Schreib uns gerne Dein Anliegen und Du kriegst werktags innerhalb von 48 Stunden eine Antwort.

Kunden-Service Image

Laura

Kundenberaterin

Kontakt Emailinfo@carbonify.at