News & Tipps zum Thema E-Mobilität
Das branchenführende Informationsportal rund um die Themen THG-Quote, Elektromobilität, E-Flotten, Energie- und Verkehrswende. Ob aktuelle News, Kurzberichte oder ausführliche Beiträge, all das findest Du hier. Viel Spaß beim Lesen!
Der neueste Beitrag:

Elektroautos haben sich in den letzten Jahren zu einer beliebten Alternative zu Verbrennern entwickelt, da sie eine umweltfreundliche und nachhaltige Mobilitätslösung bieten. Ein entscheidender Aspekt der Elektromobilität ist das Laden von E-Autos. Die Möglichkeit, Elektroautos bedarfsgerecht, bequem und bezahlbar aufzuladen, ist von entscheidender Bedeutung für ihre praktische Nutzung im Alltag.
Blog Kategorien

E-Autos haben im Winter andere Anforderungen als in den wärmeren Jahreszeiten. Dies heißt allerdings nicht, dass man das E-Auto im Winter stehen lassen muss. Elektrofahrzeuge werden im Winter weder in Mitleidenschaft gezogen, noch ist der Verschleiß bzw. die Lebensdauer des Akkus kürzer, wenn man es in jeder Saison nutzt. Wir haben alles, worauf man im Winter als E-Mobilist achten sollte, in diesem Beitrag zusammengefasst.

THG-Prämie, THG-Quote, Elektromobilität, Verkehrswende oder Quotenhandel. Diese Begriffe fallen oft zusammen, wenn man sich in diesem Bereich informiert. Wir klären jetzt auf: Was ist eine THG-Prämie und wer bekommt sie?

Wie entwickelt sich die österreichische THG-Quote 2025? In Österreich gibt es seit 2023 eine finanzielle Belohnung für den Stromverbrauch von Elektrofahrzeugen – die THG-Prämie, auch eQuote genannt. Grundlage dafür ist eine Anpassung der Kraftstoffverordnung (KVO), die es nun auch dir ermöglicht, eingesparte CO₂-Emissionen im Verkehr zu monetarisieren.

Das Gerücht, dass der Akku eines E-Autos keine hohe Lebensdauer habe und maximal 100.000 Kilometer schaffe, hält sich unter Elektroautokritikern noch immer hartnäckig. Wenngleich diese Sorgen per se unbegründet sind, empfiehlt es sich, auf einige wichtige Aspekte zu achten, um sicherzustellen, dass Ihr Elektroauto über viele Jahre hinweg optimal funktioniert. In diesem Artikel fassen wir zusammen, wie sich die Lebensdauer des Akkus maximieren lässt.

Man hört immer wieder folgendes Argument: E-Autos sind mir zu teuer, da kaufe ich mir lieber einen Verbrenner.” Die Elektromobilität erfreut sich wachsender Beliebtheit, doch es gilt noch Herausforderungen zu bewältigen. Ist der Kostenfaktor eine der Herausforderungen?

Du hast dein E-Auto frisch vom Händler abgeholt, doch es ist keine Ladesäule in der Nähe oder deine Wallbox ist defekt. Es gibt durchaus gute Gründe, warum ein E-Mobilist erwägt, das E-Auto einfach an der Steckdose in der Garage zu laden.

Wer zum ersten Mal ein Elektrofahrzeug lädt, kann sich vom Anblick der verschiedenen Ladestecker überfordert fühlen. Dabei ist alles gar nicht so kompliziert, wie es auf den ersten Blick wirkt, denn in Europa spielen nur zwei Ladestecker eine Rolle. Im Folgenden sollen diese kurz erläutert werden.

Wie sieht es aus, wenn es um das Ziehen eines Wohnwagens geht? Sind Elektroautos stark genug, um diese Aufgabe zu bewältigen? Hier erfahrt ihr alles, was ihr über Elektroautos und das Ziehen von Wohnwägen wissen solltet.

Wenn es um den THG-Quotenhandel geht, begegnet dir oft der Begriff der zielverpflichteten oder substitutionsverpflichteten Unternehmen. Aber wer sind diese Unternehmen eigentlich? Zielverpflichtete Unternehmen sind jene Unternehmen, die fossile Kraftstoffe – etwa Benzin oder Diesel – in Umlauf bringen und deshalb gesetzlich verpflichtet sind, ihre CO₂-Emissionen schrittweise zu senken. Darunter fallen zum Beispiel große Mineralölkonzerne und Händler.

Viele Betriebe in Österreich stellen ihre Fuhrparks auf Elektrofahrzeuge um. Eine nachhaltige Entscheidung, die sich doppelt lohnt: Neben geringen Betriebskosten birgt die THG-Quote für Unternehmen eine attraktive Einnahmequelle – Jahr für Jahr. Wenn deine Firma Ladeinfrastruktur oder E-Fahrzeuge betreibt, kannst du von zusätzlichen finanziellen Vorteilen profitieren.

Die THG-Quote basiert auf der europäischen RED-II-Richtlinie zur Förderung erneuerbarer Energien. Diese gibt vor, wie der Anteil erneuerbarer Energiequellen im Verkehrssektor erhöht und gleichzeitig die Treibhausgasemissionen reduziert werden sollen. Auch in Österreich ist die Umsetzung gesetzlich geregelt – federführend beteiligt ist bei der THG-Quote das Umweltbundesamt. In diesem Beitrag verraten wir dir, wie die Beantragung der THG-Quote über das Umweltbundesamt genau abläuft und wie du danach auf dem Quotenmarkt profitieren kannst.

Ab sofort hast du bei carbonify die Wahl: Mit unseren zwei neuen Auszahlungsoptionen gestaltest du die Auszahlung deiner THG-Quote genau so, wie du es dir vorstellst. Du entscheidest nicht nur, wann deine Prämie auf dem Konto landet, sondern auch, ob du lieber schnell ausgezahlt wirst oder geduldig auf einen höheren Kurs wartest. In diesem Beitrag zeigen wir dir, wie unsere Modelle funktionieren – fair, transparent und ganz ohne versteckte Bedingungen.
Das sagen unsere Geschäftspartner und Kunden über uns.
Weitere Fragen?
Schreib uns!
Mit unserem kompetenten Team kommst Du immer ans Ziel! Schreib uns gerne Dein Anliegen und Du kriegst werktags innerhalb von 48 Stunden eine Antwort.
